Unsere Praxis

Prof. Dr. med. Dr. med. habil.
Dr. rer. nat.
Bernhard Lachenmayr

Vortragsverzeichnis / List of presentations

1. Lachenmayr B. Die periphere Flimmerverschmelzungsfrequenz. Oberseminar des Inst. f. Med. Optik, München, 1977

2. Brettel H., Hartmann E., Lachenmayr B. Flicker sensitivity of the peripheral visual field. Symposium on Light and Vision Research of the Illuminating Engineering Research Institute, München, 1977

3. Brettel H., Hartmann E., Lachenmayr B. Temporal transfer properties of the peripheral retina. Workshop on Sensory and Perceptual Processes, Marburg, 1978

4. Brettel H., Hartmann E., Lachenmayr B. Temporal transfer properties of the peripheral retina. Seminar des Laboratorio di Neurofisiologia del C.N.R., Pisa, 1978

5. Lachenmayr B. Optimale lichttechnische und optische Gestaltung der Arbeitsplätze bei verschiedenen Formen leichterer Sehbehinderung. Fördererkreis des Inst. f. Med. Optik, München, 1979

6. Lachenmayr B. Der korneale Stoffwechsel - Folgerungen für die Praxis der Kontaktlinsenanpassung. 32. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie, WVAO, Köln, 1980

7. Lachenmayr B., Hartmann E. Influence of a perceptual task on visual performance.

II. European Conference on Visual Perception, Brighton, 1980

8. Lachenmayr B., Wehmeyer K. Demonstration of quality assurance techniques. Quality Assurance in Diagnostic Radiology. Veranstaltung der GSF Neuherberg, des Instituts für Strahlenhygiene des BGA und der WHO, München, 1980

9. Lachenmayr B. Die Bedeutung des peripheren Sehens. 33. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie, WVAO, Berlin, 1981

10. Lachenmayr B. Die Bedeutung des peripheren Sehens für den Kraftfahrer: Reaktionszeiten im Straßenverkehr. Augenklinik der Universität, München, 1981

11. Lachenmayr B., Birngruber R., Gabel V.-P. The wavelength dependence of light absorption in the fundus of the eye, particularly regarding argon-, krypton- and neo-dymium-laser emission. International Symposium on Photocoagulation of the Eye, München, 1982

12. Lachenmayr B. Inhibition des Sakkadischen Systems durch eine visuelle Belastung. 80. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, München, 1982

13. Lachenmayr B. Die zeitlichen Übertragungseigenschaften des Visuellen Systems. 81. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Heidelberg, 1983

14. Gabel V.-P., Birngruber R., Lachenmayr B. Ist der Kryptonlaser anderen Lichtquellen zur Koagulation der Netzhaut überlegen? 81. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Heidelberg, 1983

15. Lachenmayr B. Die zeitlichen Übertragungseigenschaften des Visuellen Systems. Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. E. Hartmann, Inst. f. Med. Optik, München, 1984

16. Lachenmayr B. Wann sind von medizinischer Seite Kunststoffgläser, Tönung und Entspiegelung indiziert ? 36. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie, WVAO, Köln, 1984

17. Lachenmayr B. Mesopic vision in road traffic and its testing (nyktometer, mesoptometer). Groupe de travail sur la vision, signalisation et circulation nocturnes. Laboratoire d'Anthropologie Physique, College de France, Veranstaltung der EG und WHO, Paris, 1984

18. Lachenmayr B., Hartmann E., Eger R., Gleissner M. Das zeitliche Über-tragungsverhalten des Visuellen Systems bei Patienten mit Neuritis Nervi Optici.

82. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Frankfurt, 1984

19. Lachenmayr B. Bestimmung der zeitlichen Übertragungseigenschaften des Visuellen Systems (DeLange-Kurven, Flimmerperimetrie) - erste klinische Erfahrungen mit einer neuen diagnostischen Methode. Jahrestagung der Bayerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, BayOG, Erlangen, 1984

20. Lachenmayr B. Wann Tönung von Brillengläsern? Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1984

21. Lachenmayr B. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 13./14.6.1985, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das periphere Sehen. Methoden der Schwellenbestimmung in der Perimetrie. Gerätevorstellung: DICON AP 200/2000/3000.

22. Lachenmayr B. Die Bedeutung des peripheren Sehens für den Kraftfahrer.

83. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Heidelberg, 1985

23. Lachenmayr B. Klinische Anwendungen der Flimmerperimetrie. Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1985

24. Lachenmayr B., Hartmann E. Light and illumination at workplaces. XI.International Ergophthalmological Symposium, Augenklinik der Technischen Universität, München, 1986

25. Lachenmayr B. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 11./12.6.1986, Organisation und Durchführung.Vorträge: Zur Physiologie des peripheren Sehens. Gerätebesprechung Teil I: Methodische und technische Aspekte.

26. Lachenmayr B. Das periphere Sehen im Straßenverkehr - eine mögliche Unfallursache? Öffentlicher Fakultätsvortrag zur Eröffnung des Habilitationsverfahrens. Gesellschaft für Morphologie und Physiologie e.V., München, 1986

27. Lachenmayr B., Pateras N. Blendempfindlichkeit bei Pseudophaken.

84. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Aachen, 1986

28. Lachenmayr B. Reaktionszeiten im Straßenverkehr: Beeinflussung durch die Beanspruchung des Autofahrers. 7. Symposium Verkehrsmedizin des ADAC: "Wahrnehmung und Verkehrssicherheit", Baden-Baden, 1986

29. Lachenmayr B. Physiologie des Peripheren Sehens. Augenklinik der Universität, Bern, 1986

30. Lachenmayr B. Glaukomüberwachung in der Praxis mittels automatisierter Perimetrie. Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1986

31. Lachenmayr B., Flammer J. Untersuchung von Glaukomgesichtsfeldern mit automatisierten Perimetern. Kurs bei der 22. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1987

32. Lachenmayr B. Sinnesphysiologische Grundlagen der automatisierten Perimetrie. Internationales Glaukomsymposium, Würzburg, 1987

33. Lachenmayr B. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 20./21.5.1987, Organisation und Durchfhrung. Vorträge: Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie II: Methodische Aspekte. Besprechung der zur Verfügung stehenden Geräte. Automatisierte Perimetrie - wohin führt der Weg? Zum Stellenwert der Perimetrie im Rahmen der Glaukomdiagnostik.

34. Lachenmayr B. Perimetrie gestern und heute. 39. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie, WVAO, Würzburg, 1987

35. Lachenmayr B., Rothbächer H., Gleissner M. Sinnesphysiologische Untersuchungen bei Glaukom. 85. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Heidelberg, 1987

36. Lachenmayr B. Glaukomüberwachung in der Praxis mittels automatisierter Perimetrie. European Octopus Users' Society Meeting, Luzern, 1987

37. Lachenmayr B., Flammer J. Untersuchung von Glaukomgesichtsfeldern mit automatisierten Perimetern. Kurs bei der 23. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1988

38. Lund O.-E., Aulhorn E., Lachenmayr B., Nolte W. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 23. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1988

39. Lachenmayr B., Rothbächer H., Gleissner M. Automated flicker perimetry versus quantitative static perimetry in early glaucoma. International Perimetric Society Meeting, IPS, Vancouver, 1988

40. Lachenmayr B. Verkehrsophthalmologische Perspektiven bis zum Jahr 2000. Habilitationsvortrag vor dem Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät, München, 1988

41. Lachenmayr B., Gleissner M. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 1./2.7.1988, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundlagen der Perimetrie. Psychophysische Untersuchungsmethoden zur Früherkennung des Glaukoms. Besprechung der wichtigsten automatischen Perimeter.

42. Lachenmayr B. Frühdiagnose des chronischen Glaukoms. Öffentliche Antrittsvorlesung, Augenklinik der Univeräsität, München, 15.7.1988

43. Gleissner M., Lachenmayr B., Rothbächer H. Automatisierte Flimmerperimetrie.

86. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 1988

44. Lachenmayr B. Automated Flicker Perimetry. University of British Columbia, Vancouver, 1988

45. Lachenmayr B. Glaukomfrüherkennung - wohin führt der Weg? Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1988

46. Lachenmayr B. Sehanforderungen an den Verkehrsteilnehmer. Referat bei der 24. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1989

47. Lachenmayr B., Flammer J. Untersuchung von Glaukomgesichtsfeldern mit automatisierten Perimetern. Kurs bei der 24. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1989

48. Lund O.-E., Lachenmayr B., Nolte W. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 24. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1989

49. Lachenmayr B. Beleuchtung und Sehen am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung von Fahr- und Steuerungstätigkeiten. Arbeitsmedizinisches Kolloquium, Institut für Arbeitsmedizin der Universität, München, 1989

50. Lund O.-E., Lachenmayr B. Wiederholungsprüfungen für Führerscheine in den USA und Canada. ADAC-Ärztekollegium, München, 1989

51. Gleissner M., Lachenmayr B., Brunsch D. Messung der zeitlichen Übertragungseigenschaften des visuellen Systems - diagnostische Wertigkeit bei Verdacht auf Neuritis Nervi Optici. 87. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Heidelberg, 1989

52. Lachenmayr B. Prüfung der retinalen Sehschärfe. 87. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Heidelberg, 1989

53. Lachenmayr B. 54. Refraktionskurs, Inst. f. Med. Optik, München, 2.-13.10.1989. Vorträge: Prüfung des Farbensehens. Zur Physiologie des Binokularsehens.

54. Lachenmayr B., Gleissner M. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 20./21.10.1989, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundlagen der Perimetrie. Besprechung der wichtigsten automatischen Perimeter. Gesichtsfeld und Straßenverkehr. Automatisierte Flimmerperimetrie.

55. Lachenmayr B. Computer-Perimetrie, Gesichtsfeldveränderungen bei Glaukom. Fortbildungsveranstaltung des Berufsverbands der Augenärzte Deutschland BVA, München, 1989

56. Lachenmayr B. Verkehrsophthalmologische Probleme. Akademie des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr, München, 1989

57. Lachenmayr B. Perimetrie: Trends und neue Entwicklungen. Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1989

58. Lachenmayr B., Airaksinen P.J., Drance S.M., Wijsman K. Korrelation von Nervenfaserschicht-Scores und Papillenparametern (ONHA) mit verschiedenen psychophysischen Schwellenkriterien bei Glaukom. II. Arbeitstreffen "Biomorphometrie des Nervus opticus und der Nervenfaserschicht", Zürich, 1990

59. Lachenmayr B. Neue Entwicklungen in der Perimetrie. Oberseminar des Inst. f. Med. Optik, München, 1990

60. Lachenmayr B. Früherkennung und Prophylaxe des Glaukoms. Referat bei der

25. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1990

61. Lachenmayr B., Flammer J. Untersuchung von Glaukomgesichtsfeldern mit automatisierten Perimetern. Kurs bei der 25. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1990

62. Lund O.-E., Lachenmayr B., Nolte W. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 25. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1990

63. Lachenmayr B. 55. Refraktionskurs, Inst. f. Med. Optik, München, 12.-23.3.1990. Vorträge: Fahrtauglichkeitsbegutachtung. Prüfung des Farbensehens. Zur Physiologie des Binokularsehens, Stereoprüfverfahren. Prüfung der retinalen Sehschärfe, Prüfung auf Simulation und Aggravation

64. Lachenmayr B., Gleissner M., Hölzl M. Influence of defocus and artificial media opacities on perimetric thresholds. Drance Glaucoma Fellowship Symposium, Department of Ophthalmology, University of British Columbia, Vancouver, 1990

65. Lachenmayr B., Drance S.M., Chauhan B., House Ph., Lalani S. Diffuse and localized glaucomatous field loss in light-sense, flicker and resolution perimetry: evidence for pressure-induced damage. Glaucoma Update, Spring Clinical Day, Department of Ophthalmology, University of British Columbia, Vancouver, 1990

66. Lachenmayr B. Neuere perimetrische Untersuchungstechniken. Basler Glaukomtag, Universitäts-Augenklinik, Basel, 1990

67. Gleissner M., Lachenmayr B.J., Berninger T.A. Foveal temporal modulation sensitivity function in acute optic neuritis. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1990

68. Lachenmayr B.J., Drance S.M., Chauhan B.C., House P.H., Lalani S. Diffuse and localized glaucomatous field loss in light-sense, flicker and resolution perimetry: evi-dence for pressure induced damage. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1990

69. Vivell P., Lachenmayr B. Perimetrische Befunde bei Chiasmaprozessen. Jahrestagung der Bayerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, BayOG, München, 1990

70. Lachenmayr B., Drance S.M., Douglas G., Mikelberg F. Light-sense, flicker and resolution perimetry in glaucoma: a comparative study. International Perimetric Society Meeting IPS, Malmö, 1990

71. Lachenmayr B., Airaksinen J., Drance S.M., Wijsman K. Correlation of retinal nerve fiber layer loss, changes at the optic nerve head and various psychophysical criteria in glaucoma. International Perimetric Society Meeting IPS, Malmö, 1990

72. Lachenmayr B., Vivell P., Magnussen S. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 29./30.6.1990, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundlagen der Perimetrie. Störfaktoren und Artefakte in der Perimetrie. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Läsionen der suprachiasmalen Sehbahn und Pseudotumor cerebri. Gerätebesprechung. Fahrtauglichkeitsbegutachtung.

73. Gleissner M., Lachenmayr B. Influence of defocus, artificial media opacities and pupil size on thresholds in light-sense and flicker perimetry. International Conference on Optics in Life Sciences, Garmisch-Partenkrichen, 1990

74. Lachenmayr B. Refraktionskurs des Berufsverbandes der Augenärzte BVA, Aschaffenburg, 1990. Vorträge: Prüfung der retinalen Sehschärfe, Prüfung auf Simulation und Aggravation, Binokularabgleich.

75. Lachenmayr B., Drance S.M., Chauhan B., House Ph., Lalani S. Diffuse und lokalisierte glaukomatöse Gesichtsfeldveränderungen in der Lichtsinn-, Flimmer- und Sehschärfeperimetrie: Zeichen der Druckschädigung. 88. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Baden-Baden, 1990

76. Damm G., Lachenmayr B. Erfassung glaukomatöser Gesichtsfelddefekte mittels der Rauschfeld-Kampimetrie. 88. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Baden-Baden, 1990

77. Gleissner M., Lachenmayr B. Einfluß von Fehlrefraktion, artifiziellen Medientrübungen und Pupillenweite auf die Lichtsinn- und Flimmerperimetrie. 88. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Baden-Baden, 1990

78. Hölzl M., Lachenmayr B. Einfluß von Fehlrefraktion und artifiziellen Medientrübungen auf die Sehschärfeperimetrie. 88. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Baden-Baden, 1990

79. Ludwig K., Lachenmayr B., Bonnici M., Plachta O. Zentrale Laserkoagulation und Gesichtsfeldveränderungen bei diabetischer Retinopathie. 88. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Baden-Baden, 1990

80. Reiser E., Lachenmayr B. Erfassung glaukomatöser Gesichtsfelddefekte mittels der Sehschärfeperimetrie. 88. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Baden-Baden, 1990

81. Vivell P., Lachenmayr B., Zimmermann P. Vergleichsstudie verschiedener perimetrischer Strategien. 88. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Baden-Baden, 1990

82. Spiegel D., Pfeiffer A.E.M., Lachenmayr B., Hintschich C. Vergleich klinischer und stereoskopischer Methoden mit der Laserscanning Tomographie (LTS) in der Beurteilung von Glaukomparametern an der Papille. 88. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Baden-Baden, 1990

83. Lachenmayr B., Vivell P. Einführungskurs in die automatisierte Perimetrie. Augenklinik der Universität Erfurt, 1990

84. Lachenmayr B. 56. Refraktionskurs, Inst. f. Med. Optik, München, 8.-19.10.1990. Vortäge: Fahrtauglichkeitsbegutachtung. Prüfung des Farbensehens. Zur Physiologie des Binokularsehens, Stereoprüfverfahren. Prüfung der retinalen Sehschärfe, Prüfung auf Simulation und Aggravation.

85. Lachenmayr B. Automated perimetry in glaucoma. Course on automated perimetry. Augenklinik der Medizinischen Fakultät, Istanbul, 1990

86. Lachenmayr B. Sehen im Straßenverkehr: Informationsaufnahme und Blickverhalten des Kraftfahrers. Fakultät für Physik der Universität München, 1990

87. Lachenmayr B. Sehanforderungen an den Verkehrsteilnehmer. Tagung "Licht am Fahrzeug - ein Beitrag zur aktiven Verkehrssicherheit", Haus der Technik, Essen, 1990

88. Lachenmayr B. Psychogene Gesichtsfeldstörungen. Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1990

89. Vivell P., Lachenmayr B., Damm G., Bachhuber T. Was bringt uns die Rauschfeld-Kampimetrie? Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1990

90. Flammer J., Lachenmayr B. Untersuchung von Glaukomgesichtsfeldern mit automatisierten Perimetern. Kurs bei der 26. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1991

91. Lachenmayr B., Rau F.-P., Vivell P., Hennig E. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 26. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1991

92. Lachenmayr B. Gesehen werden im Verkehr. Tagung "Die Einschulung des Kindes", Akademie für Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung, Landesärztekammer Hessen, Bad Nauheim, 1991

93. Lachenmayr B. 57. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 11.-22.3.1991, Organisation und Durchführung. Vorträge: Fahrtauglichkeitsbegutachtung. Prüfung des Farbensehens. Zur Physiologie des Binokularsehens, Stereoprüfverfahren. Prüfung der retinalen Sehschärfe, Prüfung auf Simulation und Aggravation.

94. Spiegel D., Pfeiffer A.E.M., Lachenmayr B.J., Hintschich C. Comparative evaluation of the glaucomatous optic disc by laser scanning tomography (LTS), stereo-photography and direct ophthalmoscopy. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1991

95. Vivell P.M.O., Lachenmayr B.J., Angstwurm K. Visual field changes in chiasmal tumors. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1991

96. Lachenmayr B., Mueller A., Vivell P. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 7./8.6.1991, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundlagen der Perimetrie. Störfaktoren und Artefakte in der Perimetrie. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Läsionen der suprachiasmalen Sehbahn und Pseudotumor cerebri. Gerätebesprechung. Fahrtauglichkeitsbegutachtung.

97. Lachenmayr B., Ludwig K. Welche Aussage liefert uns die automatisierte Perimetrie zur Diagnostik der diabetischen Retinopathie? Jahrestagung der Bayerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, BayOG, Würzburg, 1991

98. Lachenmayr B. Wie beschafft sich der Kraftfahrer die für ihn relevante Information? Jahrestagung der Bayerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, BayOG, Würzburg, 1991

99. Vivell P., Lachenmayr B. Neue Wege in die Refraktionsbestimmung. Jahrestagung der Bayerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, BayOG, Würzburg, 1991

100. Vivell P., Lachenmayr B. Zum Stellenwert der Perimetrie bei Netzhauterkrankungen. Jahrestagung der Bayerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, BayOG, Würzburg, 1991

101. Mueller A., Geier S., Berninger T., Lachenmayr B., Klauss V. Schäden der Neuroretina bei funduskopisch unauffälligen HIV-Positiven und AIDS-Patienten. Jahrestagung der Bayerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, BayOG, Würzburg, 1991

102. Lachenmayr B. Probleme und Perspektiven der Verkehrsophthalmologie: Informationsaufnahme und Blickverhalten des Kraftfahrers. Antrittsvorlesung anläßlich der Verleihung einer Hermann-und-Lilly-Schilling-Professur durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, München, 1991

103. Vivell P., Lachenmayr B., Hendrich G., Schaumberger M. Normal visual field data for the Octopus 1-2-3. OCTOPUS User's Meeting, Bern, 1991

104. Lachenmayr B., Drance S.M., Airaksinen P. Diffuser Gesichtsfeldschaden und diffuser Nervenfaserverlust bei Glaukom. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmoogischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

105. Lachenmayr B., Vivell P., Kröhn H. Sehen im Straßenverkehr: Informationsaufnahme und Blickverhalten des Kraftfahrers. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

106. Lachenmayr B., Mueller A., Vivell P. Ein Programm zur automatischen Gesichtsfeldprüfung im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

107. Bachhuber T., Lachenmayr B. Detektion von Gesichtsfelddefekten bei Netzhaut-, Sehnerv- und Sehbahnerkrankungen mit der Rauschfeldkampimetrie. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

108. Hendrich G., Lachenmayr B., Vivell P., Angstwurm K. Automatische Perimetrie am Octopus 1-2-3: Normales Gesichtsfeld und Erfassung glaukomatöser Gesichtsfelddefekte. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

109. Angstwurm K., Lachenmayr B., Vivell P. Automatisierte Flimmerperimetrie bei Hypophysentumoren. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

110. Bachmayer B., Lachenmayr B., Vivell P., Angstwurm K. Das normale Gesichtsfeld am Ringperimeter nach Frisen. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

111. Bachmayer B., Lachenmayr B., Vivell P. Erfassung von Gesichtsfelddefekten bei Netzhaut-, Sehnerv- und Sehbahnläsionen mittels der Sehschärfeperimetrie nach Frisen. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

112. Mueller A., Lachenmayr B., Eckstein A., Hölzl M. Mehrfachstimulusdarbietung und Sprachsteuerung in der automatischen Perimetrie. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

113. Vivell P., Grubwinkler S., Lachenmayr B. Das normale Gesichtsfeld am Octopus 1-2-3. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

114. Vivell P., Lachenmayr B. Perimetrische Befunde bei Raumforderungen im Chiasmabereich. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

115. Haritz J., Lachenmayr B. Katarakt und Gesichtsfeld. 89. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 1991

116. Lachenmayr B., Drance S.M. Der Einfluß des erhöhten Augeninnendrucks auf die zeitliche Übertragung bei Glaukom. Workshop zur nationalen Auswahl des Chibret International Award, Leipzig, 1991

117. Lachenmayr B. 58. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 30.9.-11.10.1991, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung in die subjektiven Refraktionsverfahren. Subjektive Refraktion V: Sphärischer Feinabgleich, Binokularabgleich. Physiologie des Binokularsehens. Stereosehen. Prüfung der retinalen Sehschärfe, Prüfung auf Simulation und Aggravation, Dissimulation. Prüfung des Farbensehens.

118. Lachenmayr B. Temporal threshold criteria in the assessment of functional glaucomatous damage. European Glaucoma Society Meeting, Estoril, Portugal, 1991

119. Lachenmayr B. Anisometropie und Aniseikonie. Wiesbadener Tagung des BVA, 1991

120. Lachenmayr B. Informationsaufnahme und Blickverhalten des Kraftfahrers. Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1991

121. Lachenmayr B. Neue Entwicklungen und Perspektiven in der Perimetrie. Seminar über aktuelle Trends in der Medizinischen Optik. Inst.f.Med.Optik, München, 1991

122. Lachenmayr B. Sehschärfevorhersage bei Medientrübungen und nicht korrigierbaren Refraktionsfehlern. Referat bei der 27. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1992

123. Lachenmayr B. Physiologie und Psychophysik der visuellen Wahrnehmung unter dem Aspekt der Rehabilitation. Referat bei der 27. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1992

124. Flammer J., Lachenmayr B. Untersuchung von Glaukomgesichtsfeldern mit automatisierten Perimetern. Kurs bei der 27. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1992

125. Lachenmayr B., Hennig E., Vivell P. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 27. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1992

126. Lachenmayr B., Kommerell G. Perimetrische Differentialdiagnose bei Sehbahnerkrankungen. Kurs bei der 27. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1992

127. Lachenmayr B. Probleme und Perspektiven der Verkehrsophthalmologie; Informationsaufnahme und Blickverhalten des Kraftfahrers. Verein für Naturkunde, München, 1992

128. Lachenmayr B. Stellung des Sehvermögens im Rahmen der verkehrsmedizinischen Fahreignungsdiagnostik. Tagung des TÜV Bayern e.V., Neunkirchen bei Erlangen, 1992

129. Lachenmayr B. 59. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 16.3.-27.3.1992, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung in die subjektiven Refraktionsverfahren. Fahreignungsbegutachtung. Subjektive Refraktion V: Sphärischer Feinabgleich. Subjektive Refraktion VI: Binokularabgleich. Subjektive Refraktion VIII: Anisometropie und Aniseikonie, geometrisch-optische Überlegungen. Subjektive Refraktion X: Physiologie der Akkommodation, Akkommodationsaufwand und Akkommodationserfolg. Prüfung des Farbensehens. Stereosehen I: Physiologie. Stereosehen II: klinische Prüfung. Prüfung der retinalen Sehschärfe, Prüfung auf Simulation und Aggravation, Dissimulation.

130. Lachenmayr B. Neue Entwicklungen in der Perimetrie. 43. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie, WVAO, Köln, 1992

131. Lachenmayr B. Assessment of Visual Function in Ocular Hypertension and Glaucoma. Glaucoma Course, 4. Kongress der European Glaucoma Society, Amsterdam, 1992

132. Lachenmayr B., Drance S.M. Central Function and Visual Field Damage in Glaucoma. 4. Kongress der European Glaucoma Society, Amsterdam, 1992

133. Lachenmayr B., Angstwurm K., Kojetinsky S., Schaumberger M. The normal visual field in flicker perimetry. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1992

134. Mueller A., Lachenmayr B., Vivell P. Multiple-stimulus presentation and voice-control in automated perimetry. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1992

135. Hellmich C., Mueller A., Schaumberger M., Lachenmayr B., Vivell P. Normal data for flicker sensitivity with the Flickersystem. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1992

136. Vivell P., Lachenmayr B., Schaumberger M., Zimmermann P., Dietrich J., Mueller A. Normal data of the central and peripheral visual field for the Peristat 433. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1992

137. Gleissner M., Lachenmayr B., Angstwurm K. Influence of cataract on thresholds in automated light-sense- and flicker-perimetry. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1992

138. Lachenmayr B., Mueller A., Vivell P. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 26./27.6.1992, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundlagen der Perimetrie. Störfaktoren und Artefakte in der Perimetrie. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Läsionen der suprachiasmalen Sehbahn und Pseudotumor cerebri. Gerätebesprechung. Fahrtauglichkeitsbegutachtung.

139. Brandl G., Lachenmayr B. Abhängigkeit der Empfindlichkeit im zentralen Gesichtsfeld von der Hämoglobin-Sauerstoffsättigung. 90. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1992

140. Ring T., Mueller A., Schaumberger M., Lachenmayr B. Rasterorientierte statische Fundusperimetrie am Scanning Laser Ophthalmoskop. 90. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1992

141. Vivell P., Feneberg R., Lachenmayr B., Mueller A. Welche Aussage liefern bei der Glaukomperimetrie die "Zuverlässigkeitsparameter" und der Randbereich des zentralen 30Grad-Gesichtsfeldes? 90. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmo-logischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1992

142. Mueller A., Hellmich C., Schaumberger M., Lachenmayr B. Flimmerempfindlichkeit bei Normalprobanden und Patienten mit chronischem Offenwinkelglaukom (POAG). 90. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1992

143. Schaumberger M., Glass E., Lachenmayr B. Eigenschaften psychophysischer Teststrategien: Untersuchungen mittels computersimulierter Antworten.

90. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1992

144. Ehrt O., Mueller A., Buser A., Lachenmayr B. Schwellenwert-Fundusperimetrie mit dem Scanning Laser Ophthalmoskop. 90. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1992

145. Lachenmayr B. Wahrnehmung im Straßenverkehr. 90. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1992

146. Mueller A., Vivell P., Lachenmayr B. Welche Funktionsstörungen führen häufig zur Verweigerung oder Beschränkung einer Fahrerlaubnis? 90. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1992

147. Nöhmeier C., Geier S.A., Lachenmayr B., Mueller A., Klauß V. Reduktion der Wahrnehmungsschwelle bei Patienten mit AIDS. 90. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1992

148. Wacker J., Buser A., Lachenmayr B.J. Einfluß von Objektkontrast und Größe auf die zeitliche Dynamik von Blickzuwendungssakkaden. 90. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1992

149. Lachenmayr B. 60. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 5.10.-16.10.1992, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung in die subjektiven Refraktionsverfahren. Fahreignungsbegutachtung. Subjektive Refraktion V: Monokularer Feinabgleich. Subjektive Refraktion VI: Binokularabgleich. Subjektive Refraktion VIII: Anisometropie und Aniseikonie, geometrisch-optische Überlegungen. Subjektive Refraktion X: Physiologie der Akkommodation, Akkommodationsaufwand und Akkommodationserfolg. Prüfung des Farbensehens. Stereosehen I: Physiologie. Stereosehen II: klinische Prüfung. Prüfung der retinalen Sehschärfe, Prüfung auf Simulation und Aggravation, Dissimulation.

150. Vivell P., Lachenmayr B., Schaumberger M., Zimmermann P., Dietrich J., Bain C. Conversion of normal visual field data between the Humphrey-Field-Analyzer 640, the Rodenstock Peristat 433 and the Octopus 1-2-3. 10. International Perimetric Society Meeting, Kyoto, 1992

151. Lachenmayr B., Angstwurm K., Bachmayer B., Kojetinsky S., Schaumberger M. The normal visual field in light-sense, flicker and resolution perimetry. 10. International Perimetric Society Meeting, Kyoto, 1992

152. Lachenmayr B.J., Vivell P.M., Kröhn H., Lund O.-E. Vision in Road Traffic: Information Processing and Visual Perception of the Car Driver. American Academy of Ophthalmology, Dallas 1992

153. Lachenmayr B., Buser A. Refraktion und Gesichtsfeld. Wiesbadener Tagung des BVA, 1992

154. Lachenmayr B., Scheider A., Ehrt O., Ring T. Perimetrie unter Fundus-Sichtkontrolle mit dem Scanning-Laser-Ophthalmoskop (SLO). Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1992

155. Lachenmayr B. Frühe funktionelle Veränderungen bei Glaukom. Glaukomsymposium anläßlich der Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1992

156. Lachenmayr B. Der topodiagnostische Wert von Gesichtsfeldbefunden. 28. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1993

157. Lachenmayr B., Kaiser H. Untersuchung von Glaukomgesichtsfeldern mit automatisierten Perimetern. Kurs bei der 28. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1993

158. Lachenmayr B., Hennig E., Vivell P. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 28. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1993

159. Lachenmayr B., Funk J. Perimetrische Differentialdiagnose bei Sehbahnerkrankungen. Kurs bei der 28. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1993

160. Lachenmayr B. Flicker perimetry - concepts and clinical implications. University of California, Davis, 1993

161. Lachenmayr B. Feinabgleich, Binokularabgleich, Nahbrillenbestimmung. Jahresversammlung des Berufsverbands für Augenärzte BVA Niederbayern und Oberpfalz, Regensburg, 1993

162. Lachenmayr B. 61. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 15.3.-26.3.1993, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung in die subjektiven Refraktionsverfahren. Fahreignungsbegutachtung. Subjektive Refraktion V: Monokularer Feinabgleich. Subjektive Refraktion VI: Binokularabgleich. Subjektive Refraktion VIII: Anisometropie und Aniseikonie, geometrisch-optische Überlegungen. Subjektive Refraktion X: Physiologie der Akkommodation, Akkommodationsaufwand und Akkommodationserfolg. Prüfung des Farbensehens. Stereosehen I: Physiologie. Stereosehen II: klinische Prüfung. Vergrößernde Sehhilfen I. Physiologie des Lesens, Prüfung der retinalen Sehschärfe, Prüfung auf Simulation und Aggravation, Dissimulation.

163. Lachenmayr B. Der Einfluß latenter und manifester Augenerkrankungen auf die Verkehrssicherheit. Informationsveranstaltung des Kuratoriums Gutes Sehen e.V., München, 1993

164. Lachenmayr B. Obligatorischer Sehtest für ältere Kraftfahrer. Sitzung des ADAC-Ärztekollegiums, München, 1993

165. Lachenmayr B.J., Angstwurm K., Bachmaier B., Schaumberger M., Ostermaier N. Differential age-effects on normal light-sense, flicker and resolution perimetry. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1993

166. Vivell P.M., Lachenmayr B.J., Ostermaier N., Normal visual field data for the Humphrey-Field-Analyzer. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1993

167. Glass E., Schaumberger M., Lachenmayr B.J. Computer simulations for Fastpac and the standard 4-2dB threshold strategy of the Humphrey Field Analyzer. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1993

168. Schäfer B., Lachenmayr B.J., Schaumberger M., Oepke D., Gleissner M. Comparison of Fastpac/4-2-dB standard strategy of the Humphrey Field Analyzer in normal and glaucomatous eyes. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1993

169. Ehrt O., Ring T., Mueller A.J., Buser A., Lachenmayr B.J. Threshold perimetry under fundus control with the Scanning Laser Ophthalmoscope. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1993

170. Mueller A.J., Puchtinger C., Schaumberger M., Lachenmayr B.J. Influence of refractive errors and artificial media opacities on resolution perimetry according to Frisen and POAG. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1993

171. Buser A., Wacker J., Lachenmayr B.J. Influence of stimulus size and contrast on the temporal parameters of saccadic eye movements. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1993

172. Kojetinsky S., Lachenmayr B.J., Mohr A., Schaumberger M. The influence of pressure level on glaucomatous field damage in light-sense and flicker perimetry. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1993

173. Doepner D., Oepke D., Schaumberger M., Lachenmayr B.J. Diffuse visual field loss and lens opacities in glaucoma. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1993

174. Lachenmayr B., Mueller A., Vivell P. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 25./26.6.1993, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundlagen der Perimetrie. Störfaktoren und Artefakte in der Perimetrie. Perimetrie bei Glaukom. Sehnerv. Perimetrie bei Läsionen der suprachiasmalen Sehbahn und Pseudotumor cerebri. Gerätebesprechung. Fahrtauglichkeitsbegutachtung.

175. Lachenmayr B. Fahreignungsbegutachtung unter besonderer Berücksichtigung des Dämmerungssehvermögens. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., München, 1993

176. Kojetinsky S., Lachenmayr B.J., Mohr A., Schaumberger M. The influence of pressure level on glaucomatous field damage in light-sense and flicker perimetry. American Glaucoma Society and European Glaucoma Society Joint Scientific Meeting, Reykjavik, Island, 1993

177. Lachenmayr B. Prüfung des Farbensehens. Elektrophysiologie-Kurs, Augenklinik der Universität, München, 1993

178. Lachenmayr B. Sehen im Straßenverkehr: Informationsaufnahme und Blickverhalten des Kraftfahrers. Symposion der Hermann - und Lilly - Schilling - Stiftung für medizinische Forschung, Bonn-Bad Godesberg, 1993

179. Lachenmayr B., Buser A., Müller S. Welche visuelle Information benötigt der Kraftfahrer für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr? 91. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft DOG, Mannheim, 1993

180. Nöhmeier C., Geier St.A., Lachenmayr B., Klauß V., Goebel F.-D. HIV-assoziiertes Mikroangiopathiesyndrom und neuroretinale Schädigung. 91. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1993

181. Schäfer B., Lachenmayr B.J., Schaumberger M., Oepke D. Vergleich der Fastpac / 4-2-dB Standardstrategie am Humphrey Field Analyzer bei Normalprobanden und Glaukompatienten. 91. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1993

182. Doepner D., Oepke D., Schaumberger M., Lachenmayr B.J. Diffuser Gesichtsfeldschaden und Linsentrübungen bei Glaukom. 91. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1993

183. Lachenmayr B., Kojetinsky S. Effects of aging on visual function: is there an accelerated loss at older age? 1. Meeting of the European Community Ophthalmic Research Association, ECORA, Bonn, 1993

184. Glass E., Schaumberger M., Lachenmayr B. A psychophysical simulator for automated perimetry: concepts and perspectives. 1. Meeting of the European Community Ophthalmic Research Association, ECORA, Bonn, 1993

185. Bachmeier R., Lachenmayr B., Mohr A., Vivell P.M.O. Right-left-asymmetry in hyperacuity. 1. Meeting of the European Community Ophthalmic Research Association, ECORA, Bonn, 1993

186. Lachenmayr B. 62. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 04.10.-15.10.1993, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung in die subjektiven Refraktionsverfahren. Fahreignungsbegutachtung. Subjektive Refraktion V: Monokularer Feinabgleich. Subjektive Refraktion VI: Binokularabgleich. Subjektive Refraktion VIII: Anisometropie und Aniseikonie, geometrisch-optische Überlegungen. Subjektive Refraktion X: Physiologie der Akkommodation, Akkommodationsaufwand und Akkommodationserfolg. Prüfung des Farbensehens. Stereosehen I: Physiologie. Stereosehen II: klinische Prüfung. Vergrößernde Sehhilfen I. Physiologie des Lesens, Prüfung der retinalen Sehschärfe, Prüfung auf Simulation und Aggravation, Dissimulation.

187. Kojetinsky S., Lachenmayr B. Zur Wertigkeit der Flimmerperimetrie bei der Glaukomdiagnostik. Erlangen, 1993

188. Lachenmayr B. Anpassung der Nahbrille mit Abgleich. Berufsverband der Augenärzte BVA Mittelfranken, Nürnberg, 1993

189. Lachenmayr B. Auswirkungen unzureichender Sehschärfe bei Tag und in der Dämmerung auf das Wahrnehmungsvermögen des Kraftfahrers. Expertengespräch des Kuratoriums Gutes Sehen e.V., Bonn, 1993

190. Lachenmayr B. Kunststoffgläser, Entspiegelung, Tönung. Wiesbadener Tagung des BVA, 1993

191. Lachenmayr B. 15 Jahre automatisierte Perimetrie - wohin führt der Weg? Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1993

192. Lachenmayr B., Kaiser H. Untersuchung von Glaukomgesichtsfeldern mit automatisierten Perimetern. Kurs bei der 29. Essener Fortbildung fü Augenärzte, Essen, 1994

193. Lachenmayr B., Hennig E., Vivell P. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 29. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen 1994

194. Lachenmayr B., Funk J. Perimetrische Differentialdiagnose bei Sehbahnerkrankungen. Kurs bei der 29. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1994

195. Lachenmayr B. Scanning-Laser-Ophthalmoskopie (SLO) - Prinzip und Wirkungsweise. 29. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1994

196. Lachenmayr B. Fahreignungsbegutachtung im Straßenverkehr. Sanitätsakademie der Bundeswehr, München, 1994

197. Lachenmayr B. 63. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 21.03. - 25.03.94, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung. Subjektive Refraktion IV: Sphärischer Feinabgleich. Subjektive Refraktion V: Binokularabgleich. Physiologie der Akkommodation. Brillengläser I: Optik und Abbildungsfehler. Brillengläser II: Zentrierung und Sitz der Brille. Brillengläser IV: Materialien. Stereosehen I: Grundbegriffe. Stereosehen II: Klinische Prüfverfahren. Brillengläser V: Ein- und Mehrstärken-, Gleitsicht- und Prismengläser. Brillengläser VI: Gläser für hohe Hyperopie und Myopie. Anisometropie und Aniseikonie I: Geometrisch-optische Überlegungen. Fahreignungsbegutachtung. Farbensehen. Funktionsprüfung bei Medientrübungen. Brillengläser VII: Vergrößernde Sehhilfen.

198. Lachenmayr B., Kiermeier U. Neighbouring points of a normal visual field are not statistically independent. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Sarasota, 1994

199. Lachenmayr B. The future of psychophysical testing in glaucoma. 27. International Congress of Ophthalmology, ICO, Toronto, 1994

200. Lachenmayr B.J., Kojetinsky S., Vivell P.M. Is there an accelerated loss at older age for normal sensitivity in the central visual field? 11. International Perimetric Society Meeting, Washington D.C., 1994

201. Müller S.F., Buser A., Lachenmayr B. Unterschiedsempfindlichkeit als Funktion der Adaptationsleuchtdichte. Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte BayOG, Erlangen, 1994

202. Weckerle P., Lachenmayr B., Vivell P. Die Diagnostik der Neuritis nervi optici (NNO) mit dem Aulhorn-Flimmertest und der fovealen DeLange Kurve. 92. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1994

203. Lachenmayr B. Fahren mit Licht bei Tage? 92. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1994

204. Doepner, D., Busche S., Oepke D., Schaumberger M., Lachenmayr B.J. Katarakt, Interferometervisus und Dämmerungssehen beim Glaukom. 92. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1994

205. Bachmeier R., Lachenmayr B., Mohr A., Vivell, P. Einfluß artifizieller Medientrübungen auf die Erkennbarkeit von Nonius-Stimuli hoher Leuchtdichte.

92. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1994

206. Elbl G.K., Schaumberger M., Lachenmayr B.J. Psychometrische Funktionen in der Lichtsinn-Perimetrie. Abhängigkeit von der Exzentrizität und mathematische Beschreibung bei Normalprobanden. 92. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1994

207. Wohlrab Th.-M., Erb C., Lachenmayr B., Thiel H.J. Alterskorrigierte Normalwerte am Tübinger Automatik Perimeter TAP 2000 cc. 92. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1994

208. Lachenmayr B., Mueller A., Vivell P. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 23./24.6.1994, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie.

209. Lachenmayr B. 64. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München,10.10. - 14.10.1994, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung. Subjektive Refraktion IV: Sphärischer Feinabgleich. Subjektive Refraktion V: Binokularabgleich. Brillengläser I: Materialien. Brillengläser II: Optik und Abbildungsfehler. Anisometropie und Aniseikonie I: Geometrisch-optische Überlegungen. Brillengläser III: Zentrierung und Sitz der Brille. Brillengläser V: Ein- Mehrstärken-, Gleitsicht- und Prismengläser. Brillengläser VI: Gläser für hohe Myopie und Hyperopie. Stereosehen I: Grundbegriffe. Stereosehen II: Klinische Prüfverfahren. Physiologie der Akkommodation. Fahreignungsbegutachtung. Farbensehen. Funktionsprüfung bei Medientrübungen. Brillengläser VII: Vergrößernde Sehhilfen.

210. Bachmeier R., Lachenmayr B., Mohr A., Vivell P.M.O. A hyperacuity paradigm to determine potential visual acuity. Joint European Research Meeting in Ophthalmology and Vision, JERMOV, Montpellier, 1994

211. Müller S.F., Buser A., Lachenmayr B. Light-difference sensitivity as a function of adaptation luminance. Joint European Research Meeting in Ophthalmology and Vision, JERMOV, Montpellier, 1994.

212. Lachenmayr B. Sehen, Sicht, sicher Fahren im höheren Lebensalter. 9. Symposium Verkehrsmedizin des ADAC, Baden-Baden, 1994

213. Lachenmayr B. Fahren mit Licht bei Tage? Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft, MOG, 1994

214. Lachenmayr B., Hennig E., Vivell P. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 30. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1995

215. Lachenmayr B., Funk J. Differentialdiagnose bei Sehbahnerkrankungen. Kurs bei der 30. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1995

216. Dannheim F., Lachenmayr B., Gramer E. Gesichtsfeld. Kurs bei der 30. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1995

217. Lachenmayr B. 65. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 6.3.-10.3. 1995, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung. Subjektive Refraktion IV: Sphärischer Feinabgleich. Subjektive Refraktion V: Binokularabgleich. Brillengläser I: Materialien. Brillengläser III: Zentrierung und Sitz der Brille. Brillengläser V: Ein- und Mehrstärken-, Gleitsicht- und Prismengläser. Brillengläser VI: Gläser für hohe Myopie und Hyperopie. Stereosehen I: Grundbegriffe. Stereosehen II: Klinische Prüfverfahren. Anisometropie und Aniseikonie I: Geometrisch-optische Überlegungen. Physiologie derAkkommodation. Fahreignungsbegutachtung. Farbensehen. Funktionsprüfung bei Medientrübungen.

218. Lachenmayr B. Unfalluntersuchung BASt. ADAC-Ärztekollegium , München, 1995

219. Lachenmayr B. Brillengläser, Entspiegelung, Tönung. Fortbildungsveranstaltung der Sanitätsakademie München, 1995

220. Bengisu M., Lachenmayr B. A prospective study of astigmatism induced by trabeculectomy. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Fort Lauderdale, 1995

221. Lachenmayr B. Kriterien für die Fahreignungsbegutachtung durch den Augenarzt. Symposium „Auge und Straßenverkehr“ des BVA, Hamburg, 1995

222. Lachenmayr B., Vivell P. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 22./23.6.1995, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie.

223. Bachmeier R., Lachenmayr B., Eckl-Titz G. Nonius-Reize und Alignment Bias. 93. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1995

224. Bachmeier R., Lachenmayr B., Eckl-Titz G., Höing C. Prüfung der Potentiellen Sehschärfe. 93. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1995

225. Ehrt O., Lachenmayr B. Darstellung der retinalen Nervenfaserschicht mit dem Scanning Laser Ophthalmoskop und Bildverbesserung durch Mittelung mit digitaler Bildverarbeitung. 93. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1995

226. Baumann. W., BuserA., Bachmeier R., Lachenmayr B., Spektrale Hellempfindlichkeit im Rotbereich des Spektrums bei angeborener Protanstörung. 93. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1995

227. Buser A., Langnau A., Gilg Th., Lachenmayr B. Wirkung niedriger Alkohol-konzentrationen auf das Blickverhalten im Straßenverkehr. 93. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1995

228. Lachenmayr B., Mangouritsas G., Grüterich M. Transsklerale Kontakt-Cyclophoto-koagulation mit einem neuen Dioden-Laser: Vorläufige Ergebnisse.

93. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1995

229. Lachenmayr B. 66. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 16.10.-20.10. 1995, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung. Subjektive Refraktion IV: Sphärischer Feinabgleich. Subjektive Refraktion V: Binokularabgleich. Brillengläser I: Materialien. Brillengläser III: Zentrierung und Sitz der Brille. Brillengläser V: Ein- und Mehrstärken-, Gleitsicht- und Prismengläser. Brillengläser VI: Gläser für hohe Myopie und Hyperopie. Stereosehen I: Grundbegriffe. Stereosehen II: Klinische Prüfverfahren. Anisometropie und Aniseikonie I: Geometrisch-optische Überlegungen. Physiologie derAkkommodation. Fahreignungsbegutachtung. Farbensehen. Funktionsprüfung bei Medientrübungen.

230. Lachenmayr B. Perimetrie: Methode und topodiagnostische Wertigkeit. Neurobiologisches Kolloquim, Klinikum Großhadern, Wintersemester 1995/1996

231. Lachenmayr B. Mitomycin C in der Filtrationschirurgie: Erfahrungen und Empfehlungen. Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft MOG, 1995

232. Buser A., Lachenmayr B., Gilg Th. Alkohol und Sakkadendynamik des Kraftfahrers: 0.5 Promille oder 0.8 Promille? Tagung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft MOG, 1995

233. Lachenmayr B., Hennig E., Vivell P. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 31. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1996

234. Lachenmayr B., Funk J. Differentialdiagnose bei Sehbahnerkrankungen. Kurs bei der 31. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1996

235. Lachenmayr B. 67. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 4.3.-8.3.1996, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung. Subjektive Refraktion IV: Sphärischer Feinabgleich. Subjektive Refraktion V: Binokularabgleich. Brillengläser III: Zentrierung und Sitz der Brille. Brillengläser V: Ein- und Mehrstärken-, Gleitsicht- und Prismengläser. Brillengläser VI: Gläser für hohe Myopie und Hyperopie. Stereosehen I: Grundbegriffe. Stereosehen II: Klinische Prüfverfahren. Anisometropie und Aniseikonie I: Geometrisch-optische Überlegungen. Physiologie derAkkommodation. Fahreignungsbegutachtung. Farbensehen. Funktionsprüfung bei Medientrübungen.

236. Lachenmayr B. Binokularsehen. Schweizerischer Refraktionskurs für Augenärzte. Zürich, 1996

237. Lachenmayr B., Vivell P. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 21./22.6.1996, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie.

238. Lachenmayr B. Farbensehen: Grundlagen. Kurs für Diagnostik und Differential-diagnostik erworbener Netzhaut- und Sehnerverkrankungen und Farbsinnunter-suchungen. München, 1996

239. Lachenmayr B. Informationswert psychophysikalischer Untersuchungsmethoden außer der konventionellen Weiß-Weiß-Perimetrie. 94. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1996

240. Bachmeier R., Lachenmayr B., Eckl-Titz G., Höing C. Potentielle Sehschärfe bei Katarakt: prä- und postoperativer Vergleich verschiedener Testverfahren. 94. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Mannheim, 1996

241. Lachenmayr B. 68. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 4.10.-11.10.1996, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung. Subjektive Refraktion IV: Sphärischer Feinabgleich. Subjektive Refraktion V: Binokularabgleich. Brillengläser III: Zentrierung und Sitz der Brille. Brillengläser V: Ein- und Mehrstärken-, Gleitsicht- und Prismengläser. Brillengläser VI: Gläser für hohe Myopie und Hyperopie. Stereosehen I: Grundbegriffe. Stereosehen II: Klinische Prüfverfahren. Anisometropie und Aniseikonie I: Geometrisch-optische Überlegungen. Physiologie der Akkommodation. Fahreignungsbegutachtung. Farbensehen. Funktionsprüfung bei Medientrübungen.

242. Lachenmayr B. Physiologie und Pathologie der Akkommodation. Wiesbadener Tagung des BVA, 1996

243. Lachenmayr B., Weber J. Perimetrie - Geräte, Prüfstrategien, Abrechnung. Wiesbadener Tagung des BVA, 1996

244. Lachenmayr B., Hennig E., Vivell P. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 32. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1997

245. Lachenmayr B., Funk J. Differentialdiagnose bei Sehbahnerkrankungen. Kurs bei der 32. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1997

246. Lachenmayr B. Sehen und gesehen werden - Sicher unterwegs im Straßenverkehr. Ärztliche Fortbildungsveranstaltung der Sanitätsakademie der Bundeswehr „Sehen und Wahrnehmung“, München, 1997

247. Lachenmayr B. 69. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, 3.3.- 7. 3.1997, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung. Subjektive Refraktion IV: Sphärischer Feinabgleich. Subjektive Refraktion V: Binokularabgleich. Brillengläser III: Zentrierung und Sitz der Brille. Brillengläser V: Ein- und Mehrstärken-, Gleitsicht- und Prismengläser. Brillengläser VI: Gläser für hohe Myopie und Hyperopie. Stereosehen I: Grundbegriffe. Stereosehen II: Klinische Prüfverfahren. Anisometropie und Aniseikonie I: Geometrisch-optische Überlegungen. Physiologie der Akkommodation. Fahreignungsbegutachtung. Farbensehen. Funktionsprüfung bei Medientrübungen.

248. Friedel B., Lachenmayr B. Sehleistung an Verkehrsunfällen beteiligter Personen. 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V., Münster, 1997

249. Lachenmayr B. Verkehrsmedizinische Relevanz von Gesichtsfeld und Dämmerungssehleistung. 23. Fortbildungstagung des Verbandes Deutscher Bahnärzte, Weimar, 1997

250. Keller O., Bayer A.-U., Erb C., Lachenmayr B., Thiel H.-J., Maag K.P. Dysfunction in early glaucomatous optic neuropathy: selective ganglion cell loss or reduced redundancy. Association for Research in Vision and Ophthalmology, ARVO, Fort Lauderdale, 1997

251. Lachenmayr B. Perimetrie. Glaukom-Symposium, Schloß Fuschl, Fuschl bei Salzburg, 1997

252. Lachenmayr B. Kurs für automatisierte Perimetrie, Augenklinik der Universität München, 20./21.6.1997, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der Netzhaut, des Sehnerven, des Chiasmas und der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie.

253. Berger J., Lachenmayr B., Buser A., Keller O. Methodische Aspekte der Planung und Auswertung einer Studie zum Thema Sehvermögen und Unfallrisiko im Straßenverkehr. 95. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 1997

254. Lachenmayr B., Berger J., Buser A., Keller O. Reduziertes Sehvermögen führt zu erhöhtem Unfallrisiko im Straßenverkehr. 95. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 1997

255. Buser A., Wacker J., Lachenmayr B. Zeitliche Sakkadenparameter beim Sehen in Dunkelheit und unter Alkoholeinfluß. 95. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 1997

256. Lachenmayr B., Buser A., Egerer J. Blendung durch Xenon-Gasentladungsschein-werfer - physiologisch oder psychologisch? 95. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 1997

257. Lachenmayr B. 70. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Herbst 1997, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehschärfe. Subjektive Refraktion I: Einführung. Subjektive Refraktion IV: Sphärischer Feinabgleich. Subjektive Refraktion V: Binokularabgleich. Brillengläser III: Zentrierung und Sitz der Brille. Brillengläser V: Ein- und Mehrstärken-, Gleitsicht- und Prismengläser. Brillengläser VI: Gläser für hohe Myopie und Hyperopie. Stereosehen I: Grundbegriffe. Stereosehen II: Klinische Prüfverfahren. Anisometropie und Aniseikonie I: Geometrisch-optische Überlegungen. Physiologie der Akkommodation. Fahreignungsbegutachtung. Farbensehen. Funktionsprüfung bei Medientrübungen.

258. Lachenmayr B., Weber J. Perimetrie - Geräte, Prüfstrategien, Abrechnung. Wiesbadener Tagung des BVA, 1997

259. Lachenmayr B., Hennig E., Vivell P. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 33. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1998

260. Lachenmayr B., 71. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Frühjahr 1998. Vortrag: Fahreignungsbegutachtung

261. Lachenmayr B., Perimetrie. Symposium Glaukom Mythen und Fakten, Universitätsklinik Benjamin Franklin, Berlin, 1998

262.  Lachenmayr B. Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 1998, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der Netzhaut, des Sehnerven, des Chiasmas und der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie.

263.  Lachenmayr B. Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 1998, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der Netzhaut, des Sehnerven, des Chiasmas und der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie (Wiederholung der Veranstaltung wegen der großen Teilnehmerzahl).

264.  Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 1998, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Begutachtung: Farbensehen; Problemfälle, Fallbeispiele; Neuregelungen im Rahmen des EU-Führerscheins.

265. Lachenmayr B., 72. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Herbst 1998. Vortrag: Fahreignungsbegutachtung .

266. Lachenmayr B., Glaukomtage im Koster Seeon, 1998. Vorträge: Filtrierende Eingriffe mit Antimetaboliten; Zyklophotokoagulation bei Glaukom; Gesichtsfeld und Papillendiagnostik bei Glaukom.

267. Lachenmayr B., Weber J. Perimetrie - Geräte, Prüfstrategien, Abrechnung. Wiesbadener Tagung des BVA, 1998

268. Lachenmayr B., Hennig E., Vivell P. Verkehrsophthalmologie. Kurs bei der 34. Essener Fortbildung für Augenärzte, Essen, 1999

269.  Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 1999, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Begutachtung: Farbensehen; Problemfälle, Fallbeispiele; Neuregelungen im Rahmen des EU-Führerscheins.

270.  Lachenmayr B., Fahreigungsbegutachtung ab Januar 1999 – Anwendung der neuen Richtlinien. Fortbildungsveranstaltung des BVA,  München, 1999

271.  Lachenmayr B., Neue Führerscheinregelung im Rahmen der EU. Fortbildungsveranstaltung der Augenklinik der Universität Regensburg, Regensburg, 1999

272.  Lachenmayr B., 73. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Frühjahr 1999. Vortrag: Fahreignungsbegutachtung.

273.  Lachenmayr B., Physiologische und psychologische Blendung durch Xenon-Gasentladungsscheinwerfer. Sitzung des ADAC-Ärztekollegiums, München 1999

274. Lachenmayr B., Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 1999. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der Automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der Netzhaut, des Sehnerven, des Chiasmas und der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie

275. Lachenmayr B., Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra aus augenärztlicher Sicht. 97. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 1999

276.  Lachenmayr B., 74. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Herbst 1999. Vortrag: Fahreignungsbegutachtung.

277. Lachenmayr B., XVIII. Innsbrucker Ophthalmologisches Wochenende, Seefeld, 2000. Vorträge: Sehen und Straßenverkehr: Anforderungen an das Sehvermögen des Kraftfahrers; Die EU-Richtlinie: Konsequenzen für die Fahreignungsbegutachtung aus augenärztlicher Sicht.

278. Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2000, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Problemfälle, Fallbeispiele; Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV. Pro und kontra.

279.  Lachenmayr B., 75. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Frühjahr 2000. Vortrag: Fahreignungsbegutachtung.

280.  Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes. Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2000

281.  Lachenmayr B., Weber J., Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2000

282. Lachenmayr B., Die Brille für den nächtlichen Straßenverkehr. Sitzung des ADAC-Ärztekollegiums, München, 2000

283. Lachenmayr B., Die neue Fahrerlaubnisverordnung. Lehrgang der Sanitätsakademie der Bundeswehr, München, 2000

284. Lachenmayr B., Kurs für Diagnostik erworbener Netzhaut- und Sehnervenerkrankungen, Farbsinnuntersuchungen und Glaukomdiagnostik. Vorträge: Funktionelle und morphologische Glaukomdiagnostik; Neue Op-Techniken. Augenklink der Unversität München, 2000

285.  Lachenmayr B., Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 2000. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der Netzhaut, des Sehnerven, des Chiasmas und der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie.

286.  Lachenmayr B., Die ophthalmologische Fahreignungsbegutachtung im Umfeld der Nachbardisziplinen. 98. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2000

287.  Lachenmayr B., 76. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Herbst 2000. Vortrag: Fahreignungsbegutachtung.

288.  Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2001, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Problemfälle, Fallbeispiele; Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV. Pro und kontra.

289.  Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes. Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2001

290.  Lachenmayr B., Weber J., Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2001

291.  Lachenmayr B., 77. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Frühjahr 2001. Vortrag: Fahreignungsbegutachtung.

292. Lachenmayr B., Kurs für Diagnostik erworbener Netzhaut- und Sehnerverkrankungen sowie Farbsinnuntersuchungen. Vortrag: Einführung in das Farbensehen. Augenklinik der Universität München, 2001

293.  Lachenmayr B., Aktuelle Aspekte der Glaukomdiagnostik: neue Entwicklungen in der Perimetrie. Glaukomsymposium, Wertheim, 2001

294.  Lachenmayr B., Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV. 14. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen, DOC, Nürnberg

295.  Lachenmayr B., Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 2001. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der Netzhaut, des Sehnerven, des Chiasmas und der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie.

296. Lachenmayr B., Fahreignungsbegutachtung aus augenärztlicher Sicht – Gedanken zur neuen Fahrerlaubnisverordnung (FeV). 179. Kolloquium des Instituts für Arbeits- und Umweltmedizin der Universität München gemeinsam mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., Landesverband Südbayern, München, 2001

297.  Lachenmayr B., Begutachtung nach der FeV: Der aktuelle Stand aus der Sicht der Verkehrskommission der DOG, 99. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2001

298. Lachenmayr B., 78. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Herbst 2001. Vortrag: Fahreignungsbegutachtung.

299. Lachenmayr B., Aktuelle Aspekte der Glaukomchirurgie. Fortbildungsveranstaltung des BVA,  Ingolstadt, 2001

300.  Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2002, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Problemfälle, Fallbeispiele.

301 Lachenmayr B., 79. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Frühjahr 2002. Vortrag: Fahreignungsbegutachtung.

302.  Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes. Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2002

303.  Lachenmayr B., Weber J., Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2002

304. Lachenmayr B., Münchner Farbkurs für angeborene und erworbene Farbsinnstörungen, Augenklinik der Universität München, 2002. Vortrag: Grundlagen des Farbensehens.

305.  Lachenmayr B., Die Bedeutung von Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit für den Straßenverkehr. Pressekonferenz der KVB Schwaben, Augsburg, 2002

306. Lachenmayr B., Grundlbegriffe der Perimetrie, Augenklinik der Universität Dresden, Dresden, 2002

307. Lachenmayr B., Neue Perimetriemethoden zur Früherkennung des Glaukoms. Internationale Dresdner Glaukomtage, Dresden, 2002

308.  Lachenmayr B., Kolling G., Kursveranstaltung Begutachtung in der Augenheilkunde. 15. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen, DOC, Nürnberg, 2002. Vorträge: Allgemeine Gedanken zur Stellung des augenärztlichen Gutachtens; Grundprinzipien eines augenärztlichen Gutachtens; Fahreignungsbegutachtung; Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung; Begutachtung im Rahmen der privaten Unfallversicherung.

309. Lachenmayr B., Neue Verfahren der Perimetrie. 15. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen, DOC, Nürnberg, 2002

310. Lachenmayr B., Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 2002. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der Netzhaut, des Sehnerven, des Chiasmas und der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie.

311. Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr. Fortbildungsveranstaltung des Vereins Deutscher Ingenieure, VDI, Bezirksgruppe Rosenheim, Rosenheim, 2002

312. Lachenmayr B., Tagfahrlicht - pro und kontra. 100. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2002

313. Lachenmayr B., FeV/FeVÄndV. 100. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2002

314.  Lachenmayr B., 80. Refraktionskurs, Augenklinik der Universität München, Herbst 2002. Vortrag: Fahreignungsbegutachtung.

315.  Lachenmayr B., Computerisierte Papillen- und Nervenfaserschichtanalyse. 3. Glaukomtage im Kloster Seeon, Seeon 2002.

316.  Lachenmayr B., Das Konzept des Zieldruckes in der Glaukomtherapie. Fortbildungsveranstaltung des BVA München, 2002

317.  Lachenmayr B., Perimetrie bei Glaukom. Fortbildungsveranstaltung des BVA, Berlin, 2002

318.  Lachenmayr B., Eignungsbeurteilung aus augenärztlicher Sicht unter Berücksichtigung der neuen FeV-Novelle. Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsamtsärzte, Führungsakademie der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, 2002

320 Lachenmayr B., Perimetrische Methoden – Neue Aspekte. Symposium Aktuelle Aspekte des Glaukoms in Forschung Praxis. Salzburg, 2002

321. Lachenmayr B.,. FeV/FeVÄndV. Fortbildungsveranstaltung der Augenklinik rechts der Isar, München, 2002

322. Lachenmayr B., Gesichtsfeldschäden beim Glaukom. 4. Workshop Glaukom, Hannover, 2003

323.  Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2002, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Problemfälle, Fallbeispiele.

324. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2003

325.  Lachenmayr B., Kolling G., Arbeitsmedizin und Begutachtung in der Augenheilkunde. 16. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen, DOC, Nürnberg, 2003. Vorträge: Allgemeine Gedanken zur Stellung des augenärztlichen Gutachtens; Grundprinzipien eines augenärztlichen Gutachtens; Fahreignungsbegutachtung; Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung; Begutachtung im Rahmen der privaten Unfallversicherung.

326. Lachenmayr B., Das Konzept des Zieldruckes unter Berücksichtigung der Funktionsdiagnostik und der morphologischen Diagnostik. Ulmer Glaukomsymposium, Ulm, 2003

327. Lachenmayr B., Perimetrie bei Erkrankungen der suprachiasmalen Sehbahn. 11. Homburger Neuroophthalmologische Fortbildung, Homburg, 2003

328. Lachenmayr B., Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 2003. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Statistische Auswertung von Gesichtsfelddaten, Verlaufsanalyse. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Erkrankungen der Netzhaut, des Sehnerven, des Chiasmas und der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neuere Entwicklungen, Flimmerperimetrie, Blau/Gelb-Perimetrie.

329. Lachenmayr B., Fahreignungsbegutachtung im Straßen-, Bahn-, Flug-, und Schiffsverkehr. 101. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2003

330. Lachenmayr B., Zur Lage der Begutachtung nach der Änderungsverordnung zu FeV. 101. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2003

331. Lachenmayr B., Computergestützte Analyse von Papille und Nervenfaserschicht. Glaucoma Advisory Board Meeting, Baden-Baden, 2003

332. Lachenmayr B., Das Konzept des Zieldruckes in der Glaukomtherapie. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2003

333. Lachenmayr B., Medikamentöse und chirurgische Glaukomtherapie. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2003

334. Lachenmayr B., Verkehrsophthalmologie: Zum Stand der Begutachtung nach der FeVÄndV. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2003

335. Lachenmayr B., Das Konzept des Zieldruckes in der Glaukomtherapie. 7. Ophthalmologischer Abend der Augenklinik Klier, Regensburg, 2003

336. Lachenmayr B., Funktionelle Schäden beim Glaukom. 6. Workshop Glaukom (Pathophysiologie, Therapie), Hannover, 2004

337. Lachenmayr B., Gutacherliche Gesichtsfeldprüfung, Grundlagen, Straßenverkehr, GUV, PUV. Müchner ophthalmologisches Curriculum, MOC, München,  2004

338.  Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2004, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Problemfälle, Fallbeispiele.

339. Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr. VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern, Arbeitskreis Aktuelles Forum Technik, München,  2004

340. Lachenmayr  B.,  Ophthalmologische Bildgebung: Optische Kohärenztomographie (OCT). Akademie der Augenärzte München, AdAM, München,  2004

341. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.

Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2004

342. Lachenmayr B., Fahreignung bei Einschränkungen des Sehvermögens. 47. Sitzung des

ADAC-Ärztekollegiums, München,  2004

343. Lachenmayr B., Glaukomdiagnostik und Therapie: Aktueller Stand. Symposium 10 Jahre Augenklinik Bruchsal,  Bruchsal, 2004

344. Lachenmayr B., Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 2004. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Funktionelle Anatomie. Perimetrie bei Glaukom. Perimetrie bei Chiasmaprozessen. Perimetrie bei Erkrankungen der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neue Entwicklungen.

345. Lachenmayr B., Ophthalmologischer Grundlagenkurs Teil I, ausgerichtet von der DOG an der LMU München. Vorträge: Perimetrie – Sinnesphysiologische Grundbegriffe, Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie (Prüfpunktraster, Strategien, Artefakte), Gutachterliche Fragen, Neue Untersuchungsmethoden (FDT, Blau-Gelb-Perimetrie,  objektive Perimetrie), Infrachiasmale Sehbahnläsionen unter besonderer Berücksichtigung des Glaukoms. München, 2004

346.  Lachenmayr B., Kolling G. Arbeitsmedizin und Begutachtung in der Augenheilkunde. 17. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen, DOC, Nürnberg, 2004. Vorträge: Allgemeine Gedanken zur Stellung des augenärztlichen Gutachtens; Grundprinzipien eines augenärztlichen Gutachtens; Fahreignungsbegutachtung; Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung; Begutachtung im Rahmen der privaten Unfallversicherung.

347. Lachenmayr B., Perimetry with Glaucoma. II. International Dresden Glaucoma Days, Dresden, 2004

348. Lachenmayr B., Perimetrie bei Glaukom, Kursveranstaltung. II. International Dresden Glaucoma Days, Dresden, 2004

349. Lachenmayr B., Der Stellenwert moderner bildgebender Verfahren zur Analyse von Papille und Nervenfaserschicht für die augenärztliche Praxis. Qualitätszirkel Ophthalmologie im Praxisnetz GO-IN, Ingolstadt, 2004

350. Lachenmayr B., Gesichtsfeld und Verkehr: Wie funktioniert das periphere Sehen ? 102. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2004

351. Lachenmayr B., Sind Gesichtsfeldausfälle kompensierbar ? 102. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2004

352. Lachenmayr B., Risikoprofil der verschiedenen Altersgruppen bezüglich Sehvermögen und Fahreignung. Arbeitsgruppensitzung des ADAC-Ärztekollegiums zum Thema „Sehvermögen und Fahreignung“, München,  2004

353. Lachenmayr B., Chirurgische Glaukomtherapie - Laser, Fistelchirurgie, Cyclodestruktion. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2004

354.  Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2005, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Problemfälle, Fallbeispiele.

355.  Lachenmayr B., Perimetrie, Pachymetrie, Nervenfaserschichtvermessung. 4. Glaukom-tage im Kloster Seeon, Seeon 2005.

356. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2005

357. Burk R., Lachenmayr B., Schwenn O., Auswertung von Befunden des HRT.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2005

358. Lachenmayr B., 20 Jahre Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 2005. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Funktionelle Anatomie. Perimetrie bei Glaukom. Morphologische Glaukomdiagnostik (Papille und Nervenfaserschicht). Perimetrie bei Chiasmaprozessen. Perimetrie bei Erkrankungen der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neue Entwicklungen.

359. Lachenmayr B., Das Konzept des Zieldrucks: Konservative und operative Glaukomtherapie. Müchner ophthalmologisches Curriculum, MOC, München,  2005

360. Lachenmayr B., Bedeutung von Tagessehschärfe, Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit im Straßenverkehr. Festveranstaltung 110 Jahre Firma Oculus, Wetzlar,  2005

361. Lachenmayr B., Buchberger Ch., RNFL Analysis with the Zeiss Stratus OCT III and HRT I in Normal Subjects and in Glaucoma Patients. Kreitz-Drance Glaucoma Meeting, Vancouver, 2005

362.  Lachenmayr B., Kolling G., Arbeitsmedizin und Begutachtung in der Augenheilkunde. 18. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen, DOC, Nürnberg, 2005. Vorträge: Allgemeine Gedanken zur Stellung des augenärztlichen Gutachtens; Grundprinzipien eines augenärztlichen Gutachtens; Fahreignungsbegutachtung; Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung; Begutachtung im Rahmen der privaten Unfallversicherung.

363. Lachenmayr B., Lund – the Beginning of the Road. Festveranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Lund, München,  2005

364. Lachenmayr B., Peripheral Vision and Visual Field in Road Traffic. 103. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, zusammen mit der 15. Jahrestagung der Société Ophthalmologique Européenne, SOE,  Berlin, 2004

365. Lachenmayr B., Die Pupillometrie als Indikator für Müdigkeit im Straßenverkehr. Arbeitsgruppensitzung des ADAC-Ärztekollegiums zum Thema „Müdigkeit im Straßenverkehr“, München,  2005

366. Lachenmayr B., Nervenfaserschichtvermessung bei Glaukom mit dem Zeiss-Stratus OCT III; Fahreignungsbegutachtung: Altes und Neues. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2005

367. Lachenmayr B., Beitrag zum Thema „Unfallursache Sehmangel“ im Rahmen der Sendung „Die Sprechstunde“ des Bayerischen Fernsehens, moderiert durch Frau A. Schaefer-Kühnemann, München, 2006

368.  Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2006, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Problemfälle, Fallbeispiele.

369. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2006, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Fehler und Artefakte.

370. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2006

371. Burk R., Lachenmayr B., Schwenn O., Auswertung von Befunden des HRT.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2006

372. Lachenmayr B., Der typische Sehmangelunfall der verschiedenen Altersgruppen. 2. Gemeinsames Symposium der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie e.V., Frankfurt 2006

373. Lachenmayr B., Müdigkeit im Straßenverkehr. Bericht über die Arbeitsgruppensitzung des ADAC-Ärztekollegiums zum Thema „Müdigkeit im Straßenverkehr“ im Rahmen der 49. Sitzung des ADAC-Ärztekollegiums, München,  2006

374. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde, Kursveranstaltung, München, 2006, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundprinzipien der Begutachtung. Gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Gesetzliche Unfallversicherung. Private Unfallversicherung. Gesetzliche Rentenversicherung. Soziales Entschädigungsrecht. Blindenbegutachtung. Fahreignungsbegutachtung. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze G25 und G37. Prüfung bei Simulation und Aggaravation.

375. Lachenmayr B., Hygiene in der augenärztlichen Praxis und im Op, Kursveranstaltung, München, 2006, Organisation und Durchführung. Vorträge: Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung. Hygieneplan. Demonstration der Sterilisationsabläufe in der Praxis und im Op.

376. Lachenmayr B., Ophthalmologischer Grundlagenkurs Teil I, ausgerichtet von der DOG an der LMU München. Vorträge: Perimetrie – Sinnesphysiologische Grundbegriffe, Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie (Prüfpunktraster, Strategien, Artefakte), Gutachterliche Fragen, Neue Untersuchungsmethoden (FDT, Blau-Gelb-Perimetrie,  objektive Perimetrie), Infrachiasmale Sehbahnläsionen unter besonderer Berück-sichtigung des Glaukoms. München, 2006

377. Lachenmayr B., Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 2006. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Funktionelle Anatomie. Perimetrie bei Glaukom. Morphologische Glaukomdiagnostik (Papille und Nervenfaserschicht). Glaukomtherapie. Perimetrie bei Erkrankungen der supra-chiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neue perimetrische Verfahren.

378. Lachenmayr B., Diagnose und Therapie der Glaukome, Kursveranstaltung, München, 2006. Organisation und Durchführung. Vorträge: Systematik der Glaukome. Funktioneller Schaden. Morphologischer Schaden. Glaukomchirurgie: Übersicht, TET mit Antimetaboliten.

379. Lachenmayr B., Der ältere Kraftfahrer – Defizite des Sehvermögens und Möglichkeiten der Kompensation. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2006

380. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2006, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Fehler und Artefakte.

381. Lachenmayr B., Blau-Gelb-Perimetrie und (andere) neue Ansätze der Perimetrie beim Glaukom. 5. Tübinger Glaukom-Workshop „Aktuelle Trends in Diagnostik und Therapie“,  Tübingen, 2006

382. Lachenmayr B., Systematik der Glaukome. Glaukomchirurgie – zum Stand der Technik. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2006

383.  Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2007, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Problemfälle, Fallbeispiele.

384.  Lachenmayr B., Glaukomdiagnostik: Weiß/Weiß - Perimetrie, Blau/Gelb - Perimetrie, FDT,  OCT III. 5. Glaukomtage im Kolster Seeon, Seeon, 2007

385. Lachenmayr B., Apparative Diagnostik in der Augenheilkunde: Gesichtsfeldunter-suchung. Vorlesung. Augenärztliche Akademie Deutschland AAD, 2007

386. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2007

387. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2007, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Fehler und Artefakte.

388.  Lachenmayr B., Sachkundekurs für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes augenärztliches Op-Personal (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV als Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß § 4 (3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis anerkannt). Organisation und Durchführung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2007. Vorträge: Instrumentenkunde II (Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Grundlagen der Sterilisation I (Physika-lische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Grundlagen der Hygiene IV (Hygieneplan, Hygieneverhalten). Grundlagen der Desinfektion II (Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Grundlagen der Desinfektion III (Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäsche-pflege). Qualitätsmanagement II (Allgemeine Grundlagen). Grundlagen der Sterilisation III (Prozess- und Verfahrenskontrolle). Instrumentenkunde V (Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten). Grundlagen der Sterilisation IV (Dokumentation und Freigabe).

389. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde, Kursveranstaltung, München, 2007, Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundprinzipien der Begutachtung. Gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Gesetzliche Unfallversicherung. Private Unfallversicherung. Gesetzliche Rentenversicherung. Soziales Entschädigungsrecht. Blindenbegutachtung. Fahreignungsbegutachtung. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze G25 und G37. Prüfung bei Simulation und Aggaravation.

390. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2007, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Fehler und Artefakte.

391.  Lachenmayr B., Glaukomperimetrie I: Standardtechnik (Strategien und Anwendung anhand von Beispielen). Glaukomperimetire II: Blau/Gelb-Perimetrie. Hamburger Glaukomtag, Hamburg, 2007

392. Lachenmayr B., Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 2007. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Funktionelle Anatomie. Perimetrie bei Glaukom. Morphologische Glaukomdiagnostik (Papille und Nervenfaserschicht). Glaukomtherapie. Perimetrie bei Erkrankungen der supra-chiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neue perimetrische Verfahren.

393. Lachenmayr B., Diagnose und Therapie der Glaukome, Kursveranstaltung, München, 2007. Organisation und Durchführung. Vorträge: Systematik der Glaukome. Funktioneller Schaden. Morphologischer Schaden. Glaukomchirurgie: Übersicht, TET mit Antimetaboliten.

394.  Lachenmayr B., Fahreignungsbegutachtung im Straßenverkehr StVZO – FeV – FeVÄndV: qou vadis? Referat. 105. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2007

395.  Lachenmayr B., Würden Sie bei diesem Fahrer einsteigen? Vortrag. 105. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2007

396.  Lachenmayr B., Fahren mit Licht am Tage – Tagfahrlicht. Vortrag. 105. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2007

397.   Lachenmayr B., Trabekulektomie mit Mitomycin-C. Glaukom-Symposium im Klinikum rechts der Isar, München, 2007

398. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2007, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Fehler und Artefakte.

399.  Lachenmayr B., Hygiene in der augenärztlichen Praxis und im Op. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2007

400. Lachenmayr B., Fahreignungsbegtuachtung – Altes und Neues. Regensburg, 2008

401.  Lachenmayr B., Sehen im Straßenverkehr, Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2008, Organisation und Durchführung. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr; Begutachtung: Allgemeine Richtlinien; Begutachtung: Sehschärfe; Begutachtung: Gesichtsfeld; Problemfälle, Fallbeispiele.

402. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2008, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Fehler und Artefakte.

403. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2008

404.  Lachenmayr B., Sachkundekurs für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Quali-tätsmanagement für Ärzte und erfahrenes augenärztliches Op-Personal (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV als Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß § 4 (3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizin-produkten in der ärztlichen Praxis anerkannt). Organisation und Durchführung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2008. Vorträge: Instrumentenkunde II (Instru-mentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Grundlagen der Sterilisation I (Physika-lische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Grundlagen der Hygiene IV (Hygieneplan, Hygieneverhalten). Grundlagen der Desinfektion II (Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Grundlagen der Desinfektion III (Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäsche-pflege). Qualitätsmanagement II (Allgemeine Grundlagen). Grundlagen der Sterili-sation III (Prozess- und Verfahrenskontrolle). Instrumentenkunde V (Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten). Grundlagen der Sterilisation IV (Dokumentation und Freigabe).

405. Lachenmayr B., Kurs für automatisierte Perimetrie, München, 2008. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Funktionelle Anatomie. Perimetrie bei Glaukom. Morphologische Glaukomdiagnostik (Papille und Nervenfaserschicht). Glaukomtherapie. Perimetrie bei Erkrankungen der supra-chiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neue perimetrische Verfahren.

406.  Lachenmayr B., Was ist „Licht“? Physik, Physiologie, Photometrie und Lichttechnik. Referat. 106. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2008

407. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2008, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Fehler und Artefakte.

408.  Lachenmayr B., Verkehrsophthalmologie aktuell. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2008

409.  Lachenmayr B., Funktionelle Glaukomdiagnostik,  Bonner Glaukomtag, Bonn, 2008

410.  Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungs-begutachtung, Kurs, München, 2009, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das ausgenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufs-genossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutach-tung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

411. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2009

412.  Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durch-führung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2009. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Kranken-haushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desin-fektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

413.  Lachenmayr B., Perimetrie, Diagnose und Therapie der Glaukome, Kursveranstaltung, München, 2009. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie I. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Funktionelle Anatomie. Perimetrie bei Glaukom. Grundbegriffe der Perimetrie II. Perimetrie bei Erkrankungen der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neue perimetrische Verfahren. Systematik der Glaukome. Funktioneller Schaden. Morphologischer Schaden. Zieldruck, Pachymetrie, Gonioskopie. Laser. Glaukomchirurgie: Übersicht, TET mit Antimetaboliten.

414.  Lachenmayr B. Aktuelles zur Fahreignungsbegutachtung. Referat, 107. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 2009

415. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2009, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

416.  Lachenmayr B., Das Ommatidienauge – wie sehen und orientieren sich Bienen? Imkerverein München Lochhausen, 2009

417.  Lachenmayr B., Aktuelles zur chirurgischen Glaukomtherapie. Das Ommatidienauge – wie sehen und orientieren sich Bienen? Verkehrsophthalmologie. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2009

418. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungs-begutachtung, Kurs, München, 2010, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das ausgenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufs-genossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutach-tung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

419. Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durch-führung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2010. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Kranken-haushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desin-fektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

420. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2010

421. Lachenmayr B., Perimetrie, Diagnose und Therapie der Glaukome, Kursveranstaltung, München, 2010. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie I. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Funktionelle Anatomie. Perimetrie bei Glaukom. Grundbegriffe der Perimetrie II. Perimetrie bei Erkrankungen der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neue perimetrische Verfahren. Systematik der Glaukome. Funktioneller Schaden. Morphologischer Schaden. Zieldruck, Pachymetrie, Gonioskopie. Laser. Glaukomchirurgie: Übersicht, TET mit Antimetaboliten.

422.  Lachenmayr B., Ultraviolet Light (UVA, B, C) and Blue Light Hazard. European Southern Observatory ESO, VLT, Paranal, Chile, 2010

423. Lachenmayr B., Visual Function in Case of Hypobaric Hypoxia. European Southern Observatory ESO, ALMA, San Pedro de Atacama, Chile, 2010

424.  Lachenmayr B., Innovationen in der Ohthalmochirurgie: Was habe ich in den letzten beiden Jahren an meiner Operationstechnik geändert? Linzer Ophthalmologische Gespräche, Linz, 2010

425. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2010, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

426. Lachenmayr B., Cirrus OCT 3 – praktische Erfahrungen. BVA, München, 2010

427. Lachenmayr B., Aktuelles zur lokalen Glaukomtherapie. Geplante Änderungen an der FeV zum 1.1.2011. El fin del mondo – ein Besuch bei den Großteleskopen VLT und ALMA in Chile. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2010

428. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungs-begutachtung, Kurs, München, 2011, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das ausgenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

429. Lachenmayr B., Wie sehen und orientieren sich Bienen? Imkerverein Holzkirchen, 2011

430. Lachenmayr B., Gesichtsfeld, ein diagnostischer Fels; welche Methoden – wann und warum? Konsequenzen aus der aktuellen Änderung ab 2011 der FeV für die Fahreigungsbegutachtung. Münchner Augenärztliche Fortbildungsveranstaltung Glaukom und Retina, München, 2011

431. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2011

432.  Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durchführung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2011. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desinfektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XVIII (Grundlagen der Desinfektion IV – Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten und Containern. Filterwechsel in den Instrumentencontainern). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

433. Lachenmayr B. Die Änderung der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) 2011 – pro und kontra. Fahrzeugbeleuchtung mit Xenonlicht und LED´s: Ursachen für erhöhte Blendwirkung. Referate, 109. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2011

434. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2011, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

435. Lachenmayr B., Fortlaufende 24 Std. Druckmessung mit dem SENSIMED Triggerfish. Glaukomchirurgie: das Baerveldt Implant. Aktuelles zur Fahreignungsbegutachtung: die neue FeV. Berufspolitik. Le Petit Prince. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2011

436. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2012, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das ausgenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

437. Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durch-führung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2012. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Kranken-haushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desin-fektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XVIII (Grundlagen der Sterilisation IV – Vor- und Nachteile der verschiedenen Sterilisationsverfahren). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

438. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2012

439. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Gießen, 2012. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Bewertung der Sehschärfe. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Berwertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens. Stellung und Motilität. Bewertung des Stereosehens.

440. Lachenmayr B., Perimetrie, Diagnose und Therapie der Glaukome, Kursveranstaltung, München, 2012. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie I. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Funktionelle Anatomie. Perimetrie bei Glaukom. Grundbegriffe der Perimetrie II. Perimetrie bei Erkrankungen der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neue perimetrische Verfahren. Systematik der Glaukome. Funktioneller Schaden. Morphologischer Schaden. Zieldruck, Pachymetrie, Gonioskopie. Laser. Glaukomchirurgie: Übersicht, TET mit Antimetaboliten.

441.  Lachenmayr B. Die Bedeutung von Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit im Straßenverkehr. Referat, 110. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2012

442.  Lachenmayr B. Gesundheitscheck zur Fahrtüchtigkeit. Beitrag zur DOG-Pressekonferenz, 110. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2012

443. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2012, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

444. Lachenmayr B., Fortlaufende 24 Std. Druckmessung mit dem SENSIMED Triggerfish. Die neue FeV 2011. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2012

445. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2013, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das augenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

446. Lachenmayr B., Kolling G., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2013

447. Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durchführung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2013. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desinfektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XVIII (Grundlagen der Sterilisation IV – Vor- und Nachteile der verschiedenen Sterilisationsverfahren). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

448. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Hamburg, 2013. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Bewertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

449. Lachenmayr B. Multifokale und diffraktive Linsen aus verkehrsophthalmologischer Sicht. Referat, 111. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2013

450. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2013, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

451. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Fulda, 2013. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Berwertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

452. Lachenmayr B., Fahreignungsbegutachtung: die verschlungenen Wege des Gesetzgebers. Melezitosehonig. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2013

453. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungs-begutachtung, Kurs, München, 2014, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das augenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

454. Lachenmayr B., Ehrt O., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2014

455. Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durchführung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2014. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desinfektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XVIII (Grundlagen der Sterilisation IV – Vor- und Nachteile der verschiedenen Sterilisationsverfahren). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

456. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Fulda, 2014. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Berwertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

457. Lachenmayr B. Visual Function in Case of Hypobaric Hypoxia. Referat, 112. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Leipzig, 2014

458. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2014, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

459. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Hamburg, 2014. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Bewertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

460. Lachenmayr B., SLT: Technik und Erfahrungen – seltene Komplikation: extreme Hyperopisierung. Tips zur korrekten Durchführung der manuellen und automatischen Perimetrie. Neues zur Fahreignungsbegutachtung. Vom Urknall über den Urkontinent Pangäa zum Homo sapiens – was erzählen uns Versteinerungen? Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2014

461. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2015, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das augenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

462. Lachenmayr B., Ehrt O., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2015

463. Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durchführung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2015. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desinfektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XVIII (Grundlagen der Sterilisation IV – Vor- und Nachteile der verschiedenen Sterilisationsverfahren). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

464. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Berlin, 2015. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Bewertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

465. Lachenmayr B. Alzheimer, Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Glaukom: Wann Autofahren zur Gefahr wird. Pressekonferenz zur 113. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2015

466. Lachenmayr B. Visuelle Defizite des älteren Verkehrsteilnehmers. Referat, 113. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2015

467. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2015, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

468. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Hamburg, 2015. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Bewertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

469. Lachenmayr B., Augenheilkunde – ein Blick in die Zukunft. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2015

470. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2016, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das augenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

471. Lachenmayr B., Ehrt O., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2016

472. Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durchführung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2016. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desinfektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XVIII (Grundlagen der Sterilisation IV – Vor- und Nachteile der verschiedenen Sterilisationsverfahren). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

473. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Leipzig, 2016. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Berwertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

474. Lachenmayr B. Binokulare Gesichtsfelddefekte bei Glaukompatienten: Fahr- und Flugeignung, 6. Flugophthalmologisches Symposium, Fürstenfeldbruck, 2016

475. Lachenmayr B. Farbensehen und Straßenverkehr. Referat, 114. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2016

476. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2016, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

477. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Frankfurt am Main, 2016. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Bewertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

478. Lachenmayr B., Glaukomchirurgie – quo vadis? Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2016

479. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungsbegutachtung, Kurs, München, 2017, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das ausgenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

480. Lachenmayr B., Ehrt O., Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes.  Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2017

481. Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durchführung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2017. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desinfektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XVIII (Grundlagen der Sterilisation IV – Vor- und Nachteile der verschiedenen Sterilisationsverfahren). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

482. Lachenmayr B. Binokulare Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit – Auswirkungen auf das Fahrvermögen: Anforderungen, Prüfmethoden und aktuelle Bewertung nach Anlage 6 zur Fahrerlaubnisverordnung (FeV). 60. Sitzung des ADAC-Ärztekollegiums, Landsberg, 2017

483. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Köln, 2017. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Bewertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

484. Lachenmayr B., Perimetrie und Glaukom, Diagnose und Therapie der Glaukome, Kursveranstaltung, München, 2017. Organisation und Durchführung. Vorträge: Grundbegriffe der Perimetrie I. Grundbegriffe der automatisierten Perimetrie. Patientenabhängige Faktoren. Funktionelle Anatomie. Perimetrie bei Glaukom. Grundbegriffe der Perimetrie II. Perimetrie bei Erkrankungen der suprachiasmalen Sehbahn. Gerätebesprechung. Gutachterliche Fragen. Neue perimetrische Verfahren. Systematik der Glaukome. Funktioneller Schaden. Morphologischer Schaden. Zieldruck, Pachymetrie, Gonioskopie. Laser. Glaukomchirurgie: Übersicht, TET mit Antimetaboliten.

485. Lachenmayr B. Verkehrsmedizinische Begutachtung - Sehvermögen. Kursveranstaltung der Bayerischen Landesärztekammer „Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul IV“, München, 2017

486. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Frankfurt am Main, 2017. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Berwertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

487. Lachenmayr B., Symposium Gesichtsfeld und Verkehr: Gesichtsfeld und Straßenverkehr. Referat, 115. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2017

488. Lachenmayr B., Seminare „Sehvermögen und Fahreignung“. 13. Gemeinsames Symposium der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM), Leipzig, 2017

489. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2017, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

490. Lachenmayr B., Chirurgische Glaukomtherapie abhängig vom funktionellen und morphologischen Ausgangsbefund. 4. Münchner Ophthalmologisches Symposium, München, 2017

491. Lachenmayr B., Verkehrsmedizinische Begutachtung - Sehvermögen. Kursveranstaltung der Bayerischen Landesärztekammer „Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul IV“, München, 2017

492. Lachenmayr B., Sehvermögen im Alter. Arbeitsgruppensitzung des ADAC-Ärztekollegiums, München, 2017

493. Lachenmayr B., Fistelchirurgie: TET mit MCC und Avastin. Cyclophototherapie (CPT) – eine Alternative zur Cyclophotokoagulation (CPC). Fahreignungsbegutachtung: Fallbeispiele. Angio OCT: Technik und Anwendung beim Glaukom. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2017

494. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungs-begutachtung, Kurs, München, 2018, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das ausgenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufs-genossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutach-tung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

495. Lachenmayr B., Ehrt O., Sehanforderungen im Straßenverkehr. Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2018

496. Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durch-führung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2018. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Kranken-haushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desin-fektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XVIII (Grundlagen der Sterilisation IV – Vor- und Nachteile der verschiedenen Sterilisationsverfahren). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

497. Lachenmayr B. Verkehrsmedizinische Begutachtung - Sehvermögen. Kursveranstaltung der Bayerischen Landesärztekammer „Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul IV“, München, 2018

498. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Hamburg, 2018. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Berwertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

499. Lachenmayr B., Kurs Hygienebeautragte/r Ärztin/Arzt (Modul I), München 2018: 1 Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals II: Desinfektion und Sterilisation. 6 Verfahrensweisen zur Prävention von nosokomialen Infektionen im ambulanten Op: Qualitätsmanagement. 17 Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten: Grundlagen der Desinfektion I. 18 Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten: Grundlagen der Desinfektion II. 25 Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen IV: Mikrochirurgische Instrumente, Materialkunde. 26 Grundlagen der Desinfektion: Händehygiene, Haut-, Schleimhaut – und Wundantiseptik, manuelle und maschinelle Aufbereitung. 27 Grundlagen der Sterilisation. 37 Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen zur Prävention nosokomialer Infektionen: Hygieneplan, RKI-Richtlinien.

500. Lachenmayr B. Verkehrsmedizinische Begutachtung - Sehvermögen. Kursveranstaltung der Bayerischen Landesärztekammer „Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul IV“, München, 2018

501. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Frankfurt am Main, 2018. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Berwertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

502. Lachenmayr B. Pressekonferenz: Autonomes Fahren, eine Lösung für Sehbehinderte? Vortrag mit Videopräsentation. Symposium Sehen und Steuern am Limit: Der Dunkelheitsunfall – Ursachen Häufigkeit, epidemiologische Daten. Referat. Symposium Möglichkeiten und Grenzen von technischen Hilfen im Straßenverkehr - Fahrerassistenzsysteme: Möglichkeiten und Grenzen der visuellen Wahrnehmung im Straßenverkehr. Referat. 116. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Bonn, 2018

503. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2018, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

504. Lachenmayr B., Zum Stellenwert der Trabekulektomie bei der Behandlung der Glaukomerkrankungen. Erfahrungen mit der MP-CPT (Multi Pulse-Cyclophototherapie. Fahreignungsbegutachtung: FAQ (Frequently Asked Questions). Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2018

505. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungs-begutachtung, Kurs, München, 2019, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das ausgenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufs-genossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutach-tung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

506. Lachenmayr B., Ehrt O., Sehanforderungen im Straßenverkehr. Augenärztliche Akademie Deutschland, AAD, Düsseldorf, 2019

507. Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durch-führung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2019. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Kranken-haushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desin-fektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XVIII (Grundlagen der Sterilisation IV – Vor- und Nachteile der verschiedenen Sterilisationsverfahren). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

508. Lachenmayr B. Verkehrsmedizinische Begutachtung - Sehvermögen. Kursveranstaltung der Bayerischen Landesärztekammer „Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul IV“, München, 2019

509. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Hamburg, 2019. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Berwertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

510. Lachenmayr B., Kurs Hygienebeautragte/r Ärztin/Arzt (Modul I), München 2019: 1 Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals II: Desinfektion und Sterilisation. 6 Verfahrensweisen zur Prävention von nosokomialen Infektionen im ambulanten Op: Qualitätsmanagement. 17 Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten: Grundlagen der Desinfektion I. 18 Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten: Grundlagen der Desinfektion II. 25 Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen IV: Mikrochirurgische Instrumente, Materialkunde. 26 Grundlagen der Desinfektion: Händehygiene, Haut-, Schleimhaut – und Wundantiseptik, manuelle und maschinelle Aufbereitung. 27 Grundlagen der Sterilisation. 37 Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen zur Prävention nosokomialer Infektionen: Hygieneplan, RKI-Richtlinien.

511. Lachenmayr B. Verkehrsmedizinische Begutachtung - Sehvermögen. Kursveranstaltung der Bayerischen Landesärztekammer „Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul IV“, München, 2019

512. Lachenmayr B. Fortbildungsveranstaltung Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr: Die aktuellen Änderungen für die augenärztliche Begutachtung nach der neuen FeV, Frankfurt am Main, 2018. Vorträge: Sehen im Straßenverkehr. Fahrerlaubnisklassen. Die neue Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – pro und contra. Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit. Berwertung des Gesichtsfeldes. Bewertung des Farbensehens.

513. Lachenmayr B. Symposium Fahren bei Störungen des visuellen Systems: Würden Sie bei diesem Fahrer einsteigen? Aktive Teilnahme am Straßenverkehr: wann geht´s noch – wann geht´s nicht mehr? Referat. 117. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG, Berlin, 2019

514. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2019, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

515. Lachenmayr B., Glaukomchirurgie – quo vadis? Bericht vom WGC 2019. Fahreignung für den Straßenverkehr: Wann geht´s noch – wann geht´s nicht mehr? Endothelmikroskopie. Augenärztliche Fortbildung der Praxis Prof. Lachenmayr, Augustiner Großgaststätten, München, 2019

516. Lachenmayr B., Begutachtung in der Augenheilkunde: Schwerpunkt Fahreignungs-begutachtung, Kurs, München, 2020, Organisation und Durchführung. Vorträge: Das ausgenärztliche Gutachten – gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. Prüfung bei Simulation, Aggravation und Dissimulation, Psychogene Sehstörungen. Begutachtung im Rahmen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SozER) und des Schwerbehindertengesetzes. Berufs-genossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Bildschirm–Arbeitsplätze G37. Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G25. Begutach-tung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Sehen im Straßenverkehr. Die neue Fahrerlaubnisverordnung FeV/FeVÄndV – pro und contra. Bewertung des Gesichtsfeldes. Farbensehen.

517. Lachenmayr B., Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4(3) der Medizinproduktebetreiberverodnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis (von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutverarbeitung DGSV anerkannt). Organisation und Durch-führung einer 4-tägigen Kursveranstaltung. München, 2020. Vorträge: Grundlagen der Hygiene III (Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Kranken-haushygiene und Infektionsprävention). Aufbereitung II (Instrumentenkunde II – Instrumentenherstellung, Konstruktionsmerkmale). Aufbereitung IV (Grundlagen der Sterilisation I - Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation). Aufbereitung V (Grundlagen der Sterilisation II – Chemische Verfahren (EO, FO), Plasmasterilisation (NTP)). Qualitätsmanagement I (Allgemeine Grundlagen). Aufbereitung VIII (Grundlagen der Desinfektion I - Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der augenärztlichen Praxis und im Op; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen). Aufbereitung IX (Grundlagen der Desin-fektion II - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparateauswahl, Wäschepflege). Aufbereitung X (Grundlagen der Sterilisation III - Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe). Aufbereitung XI (Grundlagen der Desinfektion III: manuelle und maschinelle Aufbereitung). Aufbereitung XVIII (Grundlagen der Sterilisation IV – Vor- und Nachteile der verschiedenen Sterilisationsverfahren). Aufbereitung XX (Instrumentenkunde IV – Praktische Übungen zur Einstufung von Medizinprodukten).

518. Lachenmayr B., Kurs Hygienebeautragte/r Ärztin/Arzt (Modul I), München 2020: 1 Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals II: Desinfektion und Sterilisation. 6 Verfahrensweisen zur Prävention von nosokomialen Infektionen im ambulanten Op: Qualitätsmanagement. 17 Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten: Grundlagen der Desinfektion I. 18 Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten: Grundlagen der Desinfektion II. 25 Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen IV: Mikrochirurgische Instrumente, Materialkunde. 26 Grundlagen der Desinfektion: Händehygiene, Haut-, Schleimhaut – und Wundantiseptik, manuelle und maschinelle Aufbereitung. 27 Grundlagen der Sterilisation. 37 Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen zur Prävention nosokomialer Infektionen: Hygieneplan, RKI-Richtlinien.

519. Lachenmayr B., Perimetriekurs für augenärztliche Helferinnen und Assistenten, München, 2020, Organisation und Durchführung. Vorträge: Anatomie von Auge und Sehbahn. Grundlagen der Perimetrie. Klinische Befunde. Neue Entwicklungen. Artefakte.

 

Termin

buchen

Werden
Sie Teil des Teams.

Wir sind für Sie da.

+49 (0)89 260 37 91

Mitglied der DOG

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Website der DOG >>

Service & KontaktPflichtangaben / Impressum / Datenschutz


© 2018, Augenarztpraxis und Praxisklinik
Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr

PD Dr. Lukas Reznicek